Georg Heinrich Gottlieb Jahr

Aus FreeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite enthält noch keinen oder wenig Text, sondern wurde angelegt, um anzuzeigen, daß hier ein Text erwünscht und erforderlich ist, entweder weil es in Wikipedia keinen Artikel dazu gibt oder (wahrscheinlicher), daß der Wikipedia-Artikel so tendenziös und unsachlich ist, daß er eine sachlich gut begründete Alternative braucht, die informiert statt zu diffamieren. Wenn Sie auf dieser Seite etwas schreiben möchten, müssen Sie sich zunächst registrieren und Ihr Benutzerkonto freischalten lassen. Wir akzeptieren grundsätzlich nur AutorInnen, die ihre Identität angeben, um anonyme Beschimpfungen von Personen und Verzerrungen von Sachverhalten, wie es auf WIkipedia häufig vorkommt zu vermeiden. Bitte informieren Sie sich zunächst auf der Haupt- und Willkommens-Seite über die Zielsetzung und Vorgehensweise von FreeWiki.
Wenn Sie einen Beitrag leisten möchten, gehen Sie bitte die folgenden vier Schritte:
1. registrieren (klicken Sie dazu auf den Link oben rechts auf dieser Seite),
2. schreiben Sie eine E-Mail an jw@provings.info, um zu erfahren, dass Sie dies getan haben und um Bearbeitungsrechte zu erhalten,
3. klicken Sie auf eine der folgenden Überschriften, um diese Seite zu bearbeiten oder wählen Sie eine von der Inhaltsseite oder erstellen Sie eine neue Seite (wie das geht, siehe hier).
4. auf der ausgewählten Seite klicken Sie dann auf "Bearbeiten" im oberen Menü und die Seite wird geöffnet, um eine Textverarbeitungsversion anzuzeigen.
- Danke, dass Sie dieses Projekt unterstützen.

 * 30.1.1800 Neudietendorf/Thüringen, t 11.7.1875 Brüssel
Studienort: Bonn
Dr. med. (Diss. nicht nachweisbar).
Wurde zunächst Mitte der 1820er Jahre Lehrer an einer Schule in Düsseldorf. Befreundete sich dort mit dem als Leibarzt der Prinzessin von Preußen angestellten J. Aegidi, mit dem er sich später entzweite. Besuchte S. Hahnemann in Köthen, um dessen Werke zu studieren. Wurde ein Schüler Hahnemanns, doch dieser beklagte dessen Oberflächlichkeit. Dennoch empfahl Hahnemann ihn der Prinzessin von Preußen, die Aegidi entlassen hatte, wo er bis 1835 tätig war. Danach studierte er in Bonn Medizin. Auch hier war sein Aufenthalt nur kurz. Wurde Leibarzt eines reichen Engländers in Südfrankreich. Anschließend ließ er sich in Paris nieder, wo er ohne erneute Prüfung praktizieren durfte. Hier schloss er sich wiederum eng an Hahnemann an. Gab von 1842 bis 1845 die Zeitschrift Annales de la médicine homéopathique und von 1861 bis 1865 das Blatt Le Bulletin de l’art de guérir heraus.
Musste 1870 nach Ausbruch des deutsch-französischen Krieges Paris nach 35-jährigem Aufenthalt verlassen. Lebte dann in Lüttich, Gent und Brüssel.

Werke

Handbuch der Haupt-Anzeigen für die richtige Wahl der homöopathischen Heilmittel: oder: Sämmtliche zur Zeit näher gekannte homöopathischen Arzneien in ihren Haupt- und Eigenwirkungen; nach bisherigen Erfahrungen am Krankenbette, Düsseldorf 1834, XLVI, 478 S.
Klinische Anweisungen zur homöopathischen Behandlung der Krankheiten, Taschenbuch der homöopathischen Therapie, Leipzig 1849, XXVIII, 542 S., nebst charakteristischen Skizzenbildern der wichtigsten homöopathischen Arzneimittel, 73 S.
Die Lehren und Grundsätze der gesammten theoretischen und praktischen homöopathischen Heilkunst: eine apologetisch-kritische Besprechung der Lehren Hahnemanns und seiner Schule, Stuttgart 1857, XX, 505 S.
Die venerischen Krankheiten: ihre pathologische Natur, richtige Erkenntniss und homöopathische Behandlung; nach fremden und eigenen Beobachtungen, bearbeitet und mit kritischen Bemerkungen begleitet, Leipzig 1867, XLII, 449 S.

Literatur

Allgemeine Homöopathische Zeitung 91, 1875, S. 71/72.
Leipziger Populäre Zeitschrift für Homöopathie 6, 1875, S. 138/139.
Tischner, R.; Geschichte der Homöopathie; Wien: Springer-Verlag; 1998, S. 196, 499, 731.
Haehl, R., Samuel Hahnemann, sein Leben und Schaffen; Leipzig: Willmar Schwabe; 1922 Bd. 1, S. 202/203, 218, 260, 262, 264, 444-446; Bd. 2, S. 166, 210, 221, 227 f., 323, 381, 385, 390, 391, 392 f., 500 f., 519.
Callisen ACP; Medicinisches Schriftsteller-Lexicon; 33 Bände; Copenhagen: Niewkoop-de Graaf; 1830 – 1844; 29. Bd., S.135/136.
Jütte, R.; , Samuel Hahnemann, Begründer der Homöpathie; München: DTV; 2005; S. 149, 221, 244.

Quelle

Fritz D. Schroers: Lexikon deutschsprachiger Homöopathen; Karl F. Haug Verlag; Stuttgart; 2006